Klinischer Einsatz und Integration von Bachelorstudent und -absolventen

Ausgangspunkt dieses Projekts der Medizinischen Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz GmbH (medbo) war der Einsatz von Bachelorstudierenden, die nach dem Abschluss der Ausbildung zu Gesundheits- und Krankenpflegerinnen bzw. -pflegern in die zweite Studienphase kamen. Ziel war es, aktuelles Fachwissen mit dem Erfahrungswissen der Pflegenden auf den Stationen produktiv zu verbinden, Entwicklungs- und/oder Veränderungsbedarf zu erkennen und daraus definierte Arbeitsaufträge für die akademisch qualifizierte Pflegefachperson zu entwickeln.

Datum:

23.08.2010, Aktualisierung 31.12.2014

Ort:

Medizinische Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz GmbH (medbo) – KU (Anstalt des öffentlichen Rechts), Bezirksklinikum Regensburg

Interviewpartner:

Felicitas Klein, Projektleitung, stv. Leitung des Pflegedienstes

Themenkategorie:

„Neue Arbeitsteilung und Prozessgestaltung“

Maßnahme:

Klinischer Einsatz und Integration von Bachelorstudenten und -absolventen

Projektanlass
Ausgangspunkt dieses Projekts war der zu planende erste Einsatz von Bachelorstudierenden im Oktober 2010, die nach dem Abschluss der Ausbildung zu Gesundheits- und Krankenpflegerinnen bzw. -pflegern in die zweite Studienphase kamen. Ziel war es, eine einheitliche Struktur für den Einsatz der Bachelorstudierenden in der gesamten Einrichtung zu schaffen. Die Überlegungen betrafen sowohl den Einsatz der Bachelorstudierenden in der Studienphase nach der Ausbildung als auch die späteren Einsatzmöglichkeiten nach dem Studienabschluss. Das erstellte Konzept fokussiert den Einsatz der Bachelorstudierenden in der zweiten Studienphase, also den Zeitraum von eineinhalb Jahren.

Projektumsetzung
Im Auftrag der Leitung des Pflegedienstes wurde zur Erstellung des Konzepts eine Projektgruppe gebildet – bestehend aus der Projektleitung, zwei Bereichsleitungen, der Leitung der Berufsfachschule für Krankenpflege sowie einem Pflegewissenschaftler. Diese Projektgruppe erstellte das Konzept als verbindlichen Leitfaden für die gesamte Einrichtung. Die Verantwortung für die Umsetzung in der Praxis liegt bei der Projektleitung und den Pflegedienstleitungen der einzelnen Kliniken.
Kernpunkt des Konzeptes ist der geplante Einsatz von Bachelorstudierenden. Innerhalb der eingesetzten Klinik durchlaufen sie verschiedene Stationen, um den gesamten Behandlungs- und Pflegeprozess der Patienten kennenzulernen. Besonderes Augenmerk erfahren dabei die angewandten pflegerischen Interventionen, gerade auch im interdisziplinären Zusammenspiel. Während der Einsatzzeit auf Station stehen dem Bachelor die jeweilige Stationsleitung und ein Praxisanleiter als Ansprechpartner zur Verfügung. Darüber hinaus sind strukturierte Gespräche geplant. Durch die strukturierte Begleitung und die geplanten Gespräche soll die Integration der Bachelorstudierenden auf den Stationen gesichert werden. Über das Modell eines flexiblen Arbeitszeitkontos wird den Studenten ermöglicht, Präsenzzeiten an der Hochschule und Arbeitszeiten in der Klinik zu vereinbaren.

Seit 2012 konnten 19 Pflegestudenten nach Ablauf ihrer dualen 3-jährigen Ausbildung und erfolgreichem Abschluss ihres anschließenden Vollzeitstudiums als Mitarbeiter für die medbo gewonnen werden. Zwei von Ihnen werden mittlerweile als Führungskräfte gefördert. Seit Oktober 2014 wurden weitere 10 Pflegestudenten in die Kliniken übernommen, welche sich derzeit bei Teilzeitbeschäftigung in der Vollzeitstudienphase befinden.

Das Konzept für die Integration und den Einsatz von Bachelorstudierenden in der zweiten Studienphase des Bachelors ist erstellt und die praktische Umsetzung erfolgreich durchgeführt. Bezüglich des Ziels aktuelles Wissen mit Erfahrungswissen auf den Stationen zu verbinden und Entwicklungs- und Veränderungsbedarf zu erkennen wurden einige Projekte erfolgreich von den Studierenden umgesetzt wie beispielsweise eine empirische Erhebung zu aggressionsfördernden Faktoren auf einer beschützenden Aufnahmestation. Ebenso wurde eine Reorganisation psychiatrischer Pflege auf einer Abteilung für Patienten mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis sowie die Erstellung von Prozessbeschreibungen zu pflegerischen Interventionen durchgeführt.

Projektbeurteilung
Zusammenfassend ist es ein Projekt, das darauf abzielt, pflegewissenschaftliches Wissen im klinischen Arbeitsalltag zu verankern und dabei gemeinsam mit den verschiedenen beteiligten Berufsgruppen eine fachlich fundierte Patientenversorgung zu erzielen.
Bisher existiert weder zur Patientenzufriedenheit noch zur Zufriedenheit des Pflegepersonals eine valide Datenbasis zur Einschätzung. Bezüglich der Zufriedenheit des Pflegepersonals sind nach subjektiver Einschätzung der Führungskräfte bzgl. der Integration und des Einsatzes von BSc-Pflege in den Kliniken sowohl positives Feedback als auch zurückhaltende Reaktionen zu verzeichnen.

Name des Krankenhauses
AnschriftMedizinische Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz GmbH (medbo)
Universitätsstraße 84
93053 Regensburg
KlinikleitungGeschäftsführer
Kurt Häupl

Prokurist
Dr. med. Fried Seier

Leitung des Pflegedienstes
Ernst Lehner
Webseitewww.medbo.de
Ansprechpartner der MaßnahmeFelicitas Klein, stv. Leitung des Pflegedienstes
Tel.: 0941 / 941 8806
Felicitas.Klein@medbo.de
Struktur- und Leistungsdaten
Anzahl der Kliniken12
MitarbeiterInnen des Pflege- und Erziehungsdienstesca. 1.000
Projektmotivation/-vorbereitung

Ausgangslage

In der Einrichtung stand der Einsatz der ersten BachelorstudentInnen ab Oktober 2010 an. Die Studierenden haben zu diesem Zeitpunkt das berufliche Examen in der Gesundheits- und Krankenpflege abgeschlossen und befinden sich in der zweiten Studienphase.
Für den Einsatz der BachelorstudentInnen und/oder -absolventInnen sollte ein Konzept erstellt werden, damit Fachwissen und innovative Ideen von den Kliniken künftig optimal genutzt werden können.

An der Planung beteiligte Berufsgruppen/Personen

  • Leitung des Pflegedienstes
  • Pflegedienst- und Bereichsleitungen der einzelnen Kliniken
  • Projektleitung 

Externe Projektförderung

Nein

Projektumsetzung

Ziele

  • Erstellung eines Konzeptes zum Einsatz der BachelorstudentInnen und -absolventInnen, das den StudentInnen Orientierung gibt, Verantwortlichkeiten in der Begleitung festlegt und insgesamt über die künftigen Einsatzmöglichkeiten im Praxisfeld Aussagen trifft
  • Weiterentwicklung der Pflegepraxis, z.B. durch Verknüpfung von Erfahrungswissen routinierter Pflegefachpersonen mit wissenschaftlichem Wissen und Methoden akademisierter Pflegefachpersonen sowie durch zielgerichtete Evaluation der pflegerischen Interventionen
  • Potential akademisch qualifizierter Pflegefachpersonen nutzen (z.B. Übernahme bisher ärztlicher/therapeutischer Tätigkeiten)
  • BachelorabsolventInnen als Wissensvermittler und Initiatoren von Veränderungen gewinnen und ans Unternehmen binden
  • Erhöhung der Attraktivität des Berufsbildes und des Berufsfeldes in der MedBO GmbH

Zielgruppe

BachelorstudentInnen und -absolventInnen, beteiligte Stationsleitungen und PraxisanleiterInnen

Elementare Konzeptbestandteile

  • Bereichsbezogener Einsatz der BachelorstudentInnen, um ihnen zu ermöglichen, dort den gesamten Behandlungsprozess genau kennenzulernen und fachbezogen „Profi“ zu werden
  • Zuweisung von PraxisanleiterInnen
  • Strukturierte Begleitung und Reflexionsgespräche (u.a. zu fachlichen Inhalten und zur beruflichen Rolle)
  • Festlegung von zentralen Lernfeldern: spezifische Umsetzung des Pflegeprozesses, institutionsübergreifende Behandlungskette (wobei den pflegerischen Interventionen im interdisziplinären Kontext besonderes Gewicht zugemessen wird)
  • Einrichten von Arbeitszeitkonten
  • Evaluation des Konzeptes mittels standardisierter Befragung der StationsleiterInnen und BachelorabsolventInnen

Verfahren

Erstellung des Konzeptes als Arbeitsaufgabe einer Projektgruppe. Die Verantwortung für die Umsetzung in der Praxis liegt bei der Projektleitung sowie den Pflegedienstleitungen der einzelnen Kliniken.

Modell-Beispiele

Ein/e Bachelorstudierende/r wird in der Fachklinik für forensische Psychiatrie und Psychotherapie auf einer Station eingesetzt. Um den gesamten Behandlungsablauf von der Aufnahme bis zum Kontakt mit dem späteren Bewährungshelfer kennenzulernen, besteht innerhalb der Klinik die Möglichkeit der Hospitation. Als AnsprechpartnerIn stehen die Stationsleitung und eine PraxisanleiterIn zur Verfügung. Nach einer Einführung arbeitet der/die Studierende selbständig mit PatientInnen, übernimmt auf den Stationen gemeinsam festgelegte Arbeitsaufträge wie zum Beispiel fachliche Inputs zu pflegeaktuellen Themen oder die Evaluation des Pflegeprozesses.

Anfängliche Akzeptanz

Auf den vom Einsatz der BachelorstudentInnen betroffenen Stationen ist die Akzeptanz gut und wurde durch die Begegnungen mit den BachelorstudentInnen im Arbeitsalltag positiv verstärkt.

Projektverlauf

  • Im Oktober 2009 wurde die Projektgruppe gegründet
  • Im März 2010 wurde das Konzept zum Einsatz der Bachelorstudierenden von den Führungsverantwortlichen des Pflegedienstes freigegeben und im Praxisfeld vorgestellt
  • Parallel: Erstellung einer Stellenbeschreibung durch die Projektgruppe
  • Seit 2012 wurden (nach Ablauf der dualen 3-jährigen Ausbildung) 19 Pflegestudenten in die medbo übernommen. Alle 19 konnten mit erfolgreichem Abschluss ihres an die Ausbildung anschließenden Vollzeitstudiums als Mitarbeiter für die medbo gewonnen werden. Zwei von Ihnen werden mittlerweile als Führungskräfte gefördert.
  • Seit Oktober 2014 wurden weitere 10 Pflege-Studenten in die Kliniken übernommen, welche sich derzeit bei Teilzeitbeschäftigung in der Vollzeitstudienphase befinden.

Projektdauer

Beginn der Projektplanungen im Oktober 2009

Projektgruppe

Projektleitung, zwei Bereichsleitungen, Leitung der Berufsfachschule für Krankenpflege, Pflegewissenschaftler

Projektbeurteilung

Ausgangsanalyse

Die Stellenbeschreibung eines/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in wurde als Grundlage zur Konzepterstellung genommen und auf die erweiterten Kompetenzen angepasst. Des Weiteren wurde geprüft, in welcher Weise ein/e BachelorstudentIn Fachwissen einbringen kann, um in der Pflegepraxis Innovationen anregen zu können.

Evaluation der Maßnahme

Für die Evaluation des Konzeptes wurde ein standardisierter Fragebogen entwickelt. Mit Beendigung der zweiten Studienphase findet eine Erhebung bei den betroffenen Stationsleitungen und BachelorstudentInnen statt.

Evaluationsergebnisse

Bisher existiert weder zur Patientenzufriedenheit noch zur Zufriedenheit des Pflegepersonals eine valide Datenbasis. Bezüglich der Zufriedenheit des Pflegepersonals sind nach subjektiver Einschätzung der Führungskräfte bzgl. der Integration und des Einsatzes von BSc-Pflege in den Kliniken sowohl positives Feedback als auch zurückhaltende Reaktionen zu verzeichnen.

Zielerreichungsgrad

  • Das Konzept für die Integration und den Einsatz von Bachelorstudierenden in der zweiten Studienphase des Bachelors ist erstellt, die praktische Umsetzung erfolgt seit Oktober 2010. Eine Stellenbeschreibung für BachelorabsolventInnen ist in der Entwicklungsphase.
  • Bezüglich des Ziels aktuelles Wissen mit Erfahrungswissen auf Station zu verbinden und Entwicklungs- und Veränderungsbedarf zu erkennen:
    • Empirische Erhebung: Aggressionsfördernde Faktoren auf einer beschützenden Aufnahmestation
    • Reorganisation psychiatrischer Pflege auf einer Abteilung für Patienten mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis
    • Erstellung von Prozessbeschreibungen zu pflegerischen Interventionen

Übernahme der Maßnahmen in die Regelversorgung

Die Übernahme des Konzeptes in den Regelbetrieb ist nach der Evaluation geplant.

Rückblickend besonders erfolgreich/gelungen

  • Innerhalb eines überschaubaren Zeitraums wurde ein Konzept für den ersten Einsatz der BachelorstudentInnen erstellt, das allen Beteiligten die Integration der BachelorstudentInnen in das Praxisfeld erleichtern soll.
  • Zwei BachelorstudentInnen wurden in das medbo Führungskräfteprogramm aufgenommen
  • Drei BachelorstudentInnen werden als PraxisanleiterInnen klinisch eingesetzt

Rückblickend erfolglos/nicht gelungen

Bisher nichts

Rückblickend anders machen

Bisher nichts

Förderliche Faktoren

Unterstützung und Arbeitsauftrag von der Leitung des Pflegedienstes und der Geschäftsführung.

Hemmende Faktoren

Bisher keine

Eingeführte Maßnahme
  • Einsatz einer Pflegewissenschaftlerin zur Praxisbegleitung der BSc-Pflege sowie Betreuung der Pflege-Studenten mit dem Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Pflegepraxis zu implementieren und weiter zu entwickeln.
  • Überarbeitung und Aktualisierung des bestehenden Konzeptes zur Integration der BSc-Pflege durch Erstellung eines Leitfadens für Stationsleiter sowie für Studierende.

Größte Auswirkung

Noch offen

Größte Veränderung

Angestrebt ist eine gemeinsame, produktive und konstruktive Zusammenarbeit von unterschiedlich weitergebildeten Pflegekräften und BachelorstudentInnen bzw. -absolventInnen.