Konzertierte Aktion Pflege
Die KAP ist eine gemeinsame Initiative von BMG, BMFSFJ und BMAS, um den Arbeitsalltag und die Arbeitsbedingungen von Pflegenden merklich zu verbessern, die Pflegenden zu entlasten und die Pflegeausbildung zu stärken. Dies impliziert auch, die Attraktivität des Berufs zu steigern und adäquat qualifiziertes Personal zu gewinnen.
Flexibles Arbeiten im Klinikum Nette-Gut
Das Klinikum Nette-Gut bietet seinen Beschäftigten unterschiedliche Arbeitsmodelle, um Familien- oder Freizeitaktivitäten besser mit dem Beruf zu vereinbaren.
Gender und Diversity Management in der München Klinik
An der München Klink nehmen die Themen Gleichstellung und Gleichbehandlung hinsichtlich der Aspekte Geschlecht, ethnische Herkunft, sexuelle Identität, Behinde-rung, Alter und Religion einen besonderen Stellenwert ein.
Mehr Akzeptanz wagen – Diversität als Wahlpflichtfach in der Pflegeausbildung
An der Medizinischen Berufsfachschule Helios Leipzig wurde Diversität als Wahlpflichtfach in die Pflegeausbildung integriert.
NeeDz – verstehende Diagnostik herausfordernden Verhaltens von Menschen mit Demenz
Mit der verstehenden Diagnostik suchen die Pflegekräfte der Rheinhessen -Fachklinik Alzey Ursachen für das herausfordernde Verhalten von Menschen mit Demenz und bewirken in vielen Fällen eine Reduktion der verordneten Psychopharmaka
Neuausrichtung der Pflegeorganisation am Universitätsklinikum Freiburg
Das Universitätsklinikum Freiburg hat die Pflegeorganisation durch die Einrichtung von Führungskompetenzteams neu ausgerichtet.
Einarbeitungs- und Integrationskonzept am Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer
Das Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer hat ein besonderes Einarbeitungs- und Integrationskonzept für ausländische Mitarbeiter implementiert.
Kliniken Ostalb: Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd: PraxisAnleiterVisite (PAV)
In den Kliniken Ostalb am Standort Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd wurde die PraxisAnleiterVisite (PAV) implementiert. Ein Konzept, das für ein erfolgreiches lernortübergreifendes Modell zum Erwerb von Fallverstehen und Reflexionsfähigkeit steht.
Lernen mit der CARO-Lernumgebung (CAre Reflection Online)
Das Institut für Public Health und Pflegeforschung an der Universität Bremen hat gemeinsam mit Projektpartnern eine digitale Lernumgebung für die Pflegeausbildung entwickelt.
Charité Berlin: Integration von ausländischen Pflegenden
Aufgrund der allgemein schwierigen Personalsituation in der Pflege hat die Charité – Universitätsmedizin Berlin 2015 beschlossen, einen Teil ihres Personalbedarfs über ausländische Pflegende zu decken. Sie begleitet ihre neuen albanischen, mexikanischen und philippinischen Kollegen in den Punkten Einreise und berufliche Anerkennung sowie Integration auf beruflicher und auch privater Ebene.
Anerkennungsverfahren für Pflegefachpersonal mit ausländischem Berufsabschluss in der Pflege an der Akademie der München Klinik gGmbH in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule GmbH
Die Akademie der München Klinik bietet in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule GmbH einen weitgehend gebührenfreien Anpassungslehrgang für ausländische Pflegekräfte an, um diese optimal auf die Anerkennungsprüfung vorzubereiten und ihnen die Integration zu erleichtern
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf: Anpassungsqualifizierung für Gesundheitsberufe
Die UKE-Akademie für Bildung und Karriere (ABK) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) bietet zugewanderten Menschen die Möglichkeit einer Anpassungsqualifizierung (APQ). Ziel ist die volle Anerkennung der internationalen Berufsabschlüsse und die qualifizierte Beschäftigung im erlernten Beruf in Deutschland.